Nicht nur in Projekten müssen Führungskräfte, Projektleiter, Sachbearbeiter und Sekretärinnen Ideen sammeln und strukturieren. Sehr gut und hirngerecht funktioniert das mit Hilfe eines Mindmaps. Wenn Sie Ihr Mindmap digital erstellen möchten, können Sie dafür eine spezialisierte Software nutzen, oder es in Word, Excel oder PowerPoint machen. Welche Vor- und Nachteile dies hat und welche 2 Möglichkeiten Sie haben, eine Mindmap in MS-Office zu erstellen, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.

Was ist eine Mindmap und wofür wird sie genutzt?

Eine Mindmap ist eine visuelle Darstellung von Ideen, Gedanken und Informationen in einer Baumstruktur. Sie hilft, komplexe Sachverhalte zu strukturieren, Zusammenhänge zu erkennen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Eine Mindmap beginnt mit einem zentralen Thema, von dem aus verschiedene Äste zu Unterthemen und Details führen.

Beispiele aus dem Arbeitsalltag

  • Führungskräfte: Strategische Planung, Zieldefinition, Brainstorming für neue Geschäftsfelder
  • Projektleiter: Strukturierung von Aufgaben, Ressourcenplanung, Risikomanagement
  • Sachbearbeiter: Zusammenfassung von Informationen, Vorbereitung von Präsentationen, Ablaufplanung
  • Sekretärinnen: Protokollführung, Organisation von Meetings, Planung von Events

Erstellung einer Mindmap in Word, Excel und PowerPoint

Microsoft Office bietet verschiedene Möglichkeiten, eine Mindmap mithilfe von SmartArt-Grafiken oder Formen zu erstellen.

https://youtu.be/MuEZNCYf2to

Word

  1. Öffnen Sie ein neues Dokument und gehen Sie auf Einfügen > SmartArt.
  2. Wählen Sie eine geeignete Hierarchie-Struktur, z. B. “Organigramm”.
  3. Ergänzen Sie Texte und passen Sie Farben sowie Formen an.

Excel

  1. Erstellen Sie ein neues Tabellenblatt und klicken Sie auf Einfügen > SmartArt.
  2. Nutzen Sie eine Hierarchie-Struktur oder zeichnen Sie manuell mit Formen > Verbinder.
  3. Verwenden Sie Farben und Formatierungen zur besseren Übersichtlichkeit.

PowerPoint

  1. Öffnen Sie eine neue Folie und gehen Sie auf Einfügen > SmartArt.
  2. Wählen Sie eine Diagrammart und fügen Sie Knotenpunkte für die Mindmap hinzu.
  3. Nutzen Sie Animationen, um einzelne Zweige nach und nach erscheinen zu lassen.

Vergleich: Office-Programme vs. professionelle Mindmap-Apps

[professionelle Mindmap-Apps]

Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile:

Fazit

Mindmaps sind vielseitige Werkzeuge für den Arbeitsalltag. Während Word, Excel und PowerPoint einfache Mindmaps ermöglichen, bieten professionelle Apps mehr Flexibilität und erweiterte Funktionen. Die Wahl hängt vom individuellen Bedarf ab: Für einfache Strukturen genügen Office-Programme, für komplexe Mindmaps sind spezialisierte Tools empfehlenswert.

1 Antwort
  1. Monika Richhardt
    Monika Richhardt sagte:

    Mindmaps sind vielseitig, praktisch und individuell einsetzbar. Auch bei der Lernplanung von Schülern und Schülerinnen, Studierenden und Auszubildenden sind Mindmaps ein geeignetes Werkzeug, um sich Übersicht über die Lerninhalte zu verschaffen.

    Ein kostenfreies Programm ist https://mind-map-online.de/. Wenn die Mindmaps online gespeichert, gedruckt, als Bilddatei oder pdf verwendet werden sollen, ist eine Registrierung erforderlich.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert