Zwischen Hingabe und Selbstfürsorge
Heute möchte ich den Blick auf etwas lenken, das sowohl Bewunderung als auch Besorgnis hervorruft – dem Tag der Workaholics. Workaholismus beschreibt das bedingungslose Streben nach beruflichem Erfolg und die Tendenz, Arbeit über alle anderen Aspekte des Lebens zu stellen. Dieses berufliche Engagement kann man bewundernswert finden, aber die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden sollten dabei nicht übersehen werden.
Workaholismus – Zwischen Ehrgeiz und Obsession
Es ist wichtig, zwischen echtem beruflichem Ehrgeiz und Workaholismus zu unterscheiden.
Ehrgeiz motiviert uns, unser Bestes zu geben und Ziele zu erreichen. Es ist die treibende Kraft hinter Innovation und Erfolg.
Workaholismus dagegen zeigt sich in einem ständigen Verlangen nach Arbeit, das alle anderen Lebensbereiche vernachlässigt. Workaholics neigen dazu, sich ihrer Arbeit zu widmen, selbst wenn es offensichtlich schädliche Auswirkungen auf ihre körperliche und psychische Gesundheit, ihre Beziehungen und ihre Freizeit hat.
Die dunkle Seite der Workaholics
Workaholics neigen dazu, stolz auf ihre Arbeitsmoral zu sein und betrachten sich oft als unverzichtbar für das Unternehmen oder die Organisation, für die sie arbeiten. Jedoch kann dieser übertriebene Eifer zu einer Reihe von Problemen führen:
- Burnout: Die ständige Belastung und der Mangel an Ausgleich können zu emotionaler Erschöpfung, reduzierter Leistungsfähigkeit und verminderter Motivation führen. Die Konsequenz ist Burnout, das nicht nur Führungskräfte betrifft.
- Gesundheitliche Auswirkungen: Workaholics vernachlässigen oft ihre Gesundheit, indem sie schlechte Ernährungsgewohnheiten haben, Bewegung vermeiden und zu selten Pausen machen. Auch Schlafmangel ist eine häufige Auswirkung und belastet zusätzlich.
- Beziehungsprobleme: Das ständige Engagement für die Arbeit kann zu Spannungen und Konflikten in persönlichen Beziehungen führen, da die Zeit und Aufmerksamkeit für Familie und Freunde reduziert werden. Dies führt zu einer Negativ-Spirale: Da niemand zu Hause auf einem wartet, werden Überstunden als eine gute Möglichkeit gesehen, den Abend oder das Wochenende zu gestalten.
- Kreativitätsverlust: Ein ständiger Fokus auf die Arbeit kann die Kreativität beeinträchtigen und zu einem Mangel an innovativen Lösungsansätzen führen. Man beißt sich oft an Themen fest.
Der Tag der Workaholics – Eine Gelegenheit zur Reflexion
Der Tag der Workaholics soll uns daran erinnern, dass es wichtig ist, einen gesunden Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben zu finden. Hier ein paar Tipps für Workaholics und alle, die ein gesünderes Arbeitsleben anstreben:
➡️ Setzen Sie Prioritäten: Identifizieren Sie die wichtigsten Lebensbereiche neben der Arbeit und geben Sie ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, sei es Familie, Freunde, Gesundheit oder Hobbys. Beim Priorisieren hilft Ihnen das Eisenhower-Prinzip.
➡️ Etablieren Sie Grenzen: Legen Sie klare Arbeitszeiten fest und halten Sie sich daran. Planen Sie regelmäßige Pausen und stellen Sie sicher, dass Sie Zeit für Erholung und Regeneration haben. Eine sehr strikte Methode, bei der sich Arbeitsphasen und Pausen abwechseln ist die Pomodoro-Technik.
➡️ Delegieren und um Hilfe bitten: Vermeiden Sie es, alles selbst erledigen zu wollen. Lernen Sie, Aufgaben abzugeben und um Unterstützung zu bitten, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Dazu gehört auch, dass Sie den Kollegen bzw. Mitarbeitern vertrauen. Verabschieden Sie sich von Ihrem Perfektionismus!
➡️ Selbstfürsorge: Investieren Sie Zeit in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Sicherlich ist dies keine neue Erkenntnis für Sie. Die Frage ist vielmehr, wie Sie es schaffen, diese Änderungen in Ihren Alltag zu integrieren. Helfen kann Ihnen dabei, in kleinen Schritten vorzugehen – sogenannten Small Habits -, da auch dies bereits positive Effekte haben wird.
➡️ Feiern Sie Erfolge: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Erfolge zu würdigen und sich selbst zu belohnen. Feiern Sie Meilensteine und setzen Sie sich neue Ziele, um ein Gefühl der Erfüllung und Motivation aufrechtzuerhalten.
Der Tag der Workaholics ist eine Gelegenheit, über den Arbeitsdrang nachzudenken und die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance anzuerkennen. Es geht darum, das eigene Wohlbefinden zu fördern, gesunde Grenzen zu setzen und das Leben in vollen Zügen zu genießen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen produktiven, aber auch ausgewogenen Tag der Workaholics!
Meike Kranz ist seit 2006 als Expertin für Büroorganisation tätig und hat seitdem in firmeninternen Seminaren und Online-Kursen mit großem Erfolg bereits über 1000 Teilnehmern gezeigt, wie sie effizienter und effektiver arbeiten können. In praxisnahen und sofort umsetzbaren Tipps zeigt sie, wie man sich in Papier- und Dateiablage, E-Mail-Bearbeitung und täglichen Arbeits-Prozessen perfekt organisiert und dadurch bis zu 50% Zeit einsparen kann.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!