Beiträge

Warum ich die Aufgaben in Outlook liebe

Mit welchem Tool kann ich delegierte Aufgaben und meine eigenen Aufgaben im Blick behalten?

Diese Frage stellen mir Abteilungsleiter und Projektleiter immer wieder.

Meine Antwort darauf lautet: Sie benötigen kein weiteres Tool. Nutzen Sie einfach Outlook.

Outlook ist das Tool, bei dem alles zusammenläuft: Mails, Termine und ToDo’s. Daher kann ich hier ein ganzheitliches System schaffen.

Sie erhalten eine Aufgabe per Mail

Sie erhalten wahrscheinlich täglich Mails, in denen entweder offensichtlich, oder ein bisschen versteckt, eine Aufgabe an Sie delegiert wird.

Solche Arbeitsaufträge lauten z.B. „Bitte kümmern Sie sich darum.“ oder „Bitte prüfen Sie…“ Direkter sind Formulierungen, wie „Bitte erstellen Sie eine Auswertung zu…“ oder „Bitte recherchieren Sie zu folgendem Thema…“.

Diese Mails sollten Sie sofort in eine Aufgabe umwandeln, damit Sie einplanen können, wann Sie dieses Thema bearbeiten werden. So rutscht Ihnen nichts durch und Sie verpassen keine Fristen.

Sie erhalten eine Mail mit einer Frage

Ein Vorgesetzter oder Mitarbeiter fragt Sie etwas. Sie können aber nicht sofort darauf antworten, da Sie selbst erstmal Informationen sammeln müssen.

Auch diese Mail sollten Sie sofort in eine Aufgabe umwandeln, damit Sie Zeit für die Recherche einplanen können.

Sie erhalten eine Mail zu einem interessanten Thema

Entweder schickt Ihnen ein Kollege ein umfangreiches Dokument zu, dass Sie lesen sollen, oder Sie denken sich bei einer Mail „das ist ja interessant!“.

In beiden Fällen sollten Sie diese Mail sofort in eine Aufgabe umwandeln, um Zeit zum Lesen einzuplanen.

Bedenken Sie: Wenn Sie bisher diese Mails einfach wieder als „ungelesen“ markiert haben und dachten „das lese ich, wenn ich mal Zeit habe“, dann haben Sie sich selbst etwas vorgemacht. Denn sind wir doch mal ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal am Schreibtisch gesessen und nichts zu tun gehabt? Sie haben nicht „mal Zeit“. Auch Zeit zum Lesen müssen Sie einplanen, sonst werden Sie es nie machen.

Ein Termin muss vorbereitet werden

Es ist doch alles klar? Trotzdem können Sie in stressigen Situationen etwas vergessen.

Besser ist es, eine Checkliste zu haben. Diese können Sie in das Textfeld einer Aufgabe notieren, denn es gibt häufig eine ganze Menge zu tun:

  • Besprechungsraum buchen
  • Einladungen versenden
  • Daten und Informationen zusammentragen
  • Kollegen nach dem aktuellen Stand der Dinge fragen
  • Eine Präsentation in PowerPoint erstellen
  • ggf. alte Protokolle durchgehen
  • ggf. ein Handout erstellen

Ein Termin muss nachbereitet werden

Genau genommen muss jeder Termin, jedes Meeting von Ihnen nachbereitet werden.

Entweder wurden konkrete Aufgaben an Sie delegiert, oder Sie haben interessante Informationen erhalten, die Sie an Ihre Kollegen weitergeben möchten.

Vielleicht kommen Sie aus der Besprechung auch mit weiteren Fragen heraus, die Sie noch klären möchten.

Um nichts zu vergessen, planen Sie dies mit einer Aufgabe in Outlook ein.

Aufgaben aus einem Besprechungsprotokoll

Wahrscheinlich gibt es zu der Besprechung ein Protokoll. Ich empfehle Ihnen dafür OneNote zu nutzen. Denn so können Sie direkt aus dem Protokoll Aufgaben an die Kollegen delegieren. Wie das funktioniert erkläre ich in diesem Online-Training: Protokolle mit OneNote und Outlook zeitsparend und nachhaltig erstellen

Ein Gespräch unter Kollegen

Dieser Punkt wird häufig unterschätzt. In der Teeküche, am Kopierer, an der Kaffeemaschine, beim Mittagessen oder im Fahrstuhl – überall treffen Sie Kollegen, mit denen Sie sich kurz unterhalten. Meine Erfahrung ist: Aus Small Talk wird schnell Geschäftliches. Sie kommen also entweder mit einer Aufgabe oder einer Idee an Ihren Schreibtisch zurück. Dann sollten Sie sofort eine Aufgabe dazu erstellen, damit Sie nichts vergessen und Zeit dafür reservieren.

Das Gleiche gilt für Gespräche „zwischen Tür und Angel“ oder wenn der Chef in der Tür steht und „nur mal kurz“ Ihnen etwas mitteilt oder eine Aufgabe an Sie delegiert.

Eigene Ideen oder Aufgaben

Sie haben natürlich auch noch Ihr eigentliches Aufgabengebiet und bekommen nicht nur Aufgaben delegiert. Auch Ihr Tagesgeschäft sollten Sie mit Aufgaben planen, um auch hier wieder Checklisten nutzen zu können und um Fristen nicht zu verpassen. Auch wenn z.B. ein Quartalsabschluss ja regelmäßig stattfindet und klar ist, was Sie tun müssen, sollten Sie die Zeit dafür einplanen und rechtzeitig beginnen.

Was bei Serienaufgaben in Outlook zu beachten ist erfahren Sie hier (klick).

Aufgaben delegieren und im Blick behalten

Insbesondere als Führungskraft machen Sie nicht alles selbst, sondern delegieren Aufgaben an Ihre Mitarbeiter. Statt „zwischen Tür und Angel“ oder per weitergeleiteter Mail empfehle ich Ihnen die Aufgaben in Outlook dafür zu nutzen.

Ihr Vorteil: Sie erhalten eine Kopie der delegierten Aufgabe in Ihrer eigenen Aufgabenliste. So wissen Sie immer, von wem Sie noch wozu auf eine Antwort warten.

Wie Sie die Aufgabendelegation nutzen zeige ich Ihnen in diesem Video (klick).

Fazit

In der täglichen Arbeit ergeben sich viele Situationen, in denen Sie Aufgaben delegiert bekommen, Aufgaben delegieren oder sich selbst organisieren müssen. Wichtig ist, dass Sie alles schriftlich notieren (Pläne, die wir nur im Kopf machen, werden schnell über den Haufen geschmissen).

Um wirklich einen guten Überblick zu haben, sollten Sie alle Aufgaben an einem Ort sammeln. Haftnotizzettel, kleine Notizen, Excel-Listen und ungelesene Mails sind chaotisch und die Medienbrüche machen es komplizierter.

Prioritäten haben sich geändert? Ein Thema wurde verschoben? Kein Problem. Die Aufgaben in Outlook können Sie entsprechend verschieben. So bleiben Sie flexibel.

Durch die Aufgaben-Funktion wird Outlook zu Ihrer Kommandozentrale.

Wie Sie mit Outlook Aufgaben delegieren und im Blick behalten

„Herr Müller, machen Sie sich mal Gedanken zu …“

„Man müsste mal…“

Wer kennt solche Sätze nicht?

Oft genug delegieren Chefs Aufgaben an ihre Mitarbeiter „zwischen Tür und Angel“ und glauben, dass dies ausreicht, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Die Erfahrung zeigt aber, dass es so nicht funktioniert.

Was Sie beim Delegieren von Aufgaben beachten sollten

Bitte nehmen Sie sich Zeit.

Zeit, um das Ziel der Aufgabe zu erklären. Zeit, um genauer zu beschreiben, wie das Ergebnis präsentiert werden soll. Zeit, um einige Eckpunkte zu benennen, sodass für Ihren Mitarbeiter klar ist, was zur Aufgabe dazu gehört und was nicht. Zeit, um einen zeitlichen Rahmen festzulegen und evtl. Zwischenergebnisse zu benennen. Und Zeit, um Fragen Ihres Mitarbeiters zu klären.

Und nehmen Sie sich bitte auch die Zeit, um nach ein paar Tagen beim Mitarbeiter nachzufragen, ob er gut voran kommt, oder es Probleme oder Fragen gibt.

Meine persönliche Erfahrung ist: Wenn der Chef später nicht mehr nach der Erledigung der Aufgabe fragt, entsteht beim Mitarbeiter der Eindruck, dass es gar nicht wichtig ist und das Ergebnis nicht interessiert.

Effizient Aufgaben über Outlook delegieren

Ich beobachte bei meinen Kunden, dass Chefs auch gerne Aufgaben per Mail delegieren.

So wird z.B. eine empfangene Mail an den Mitarbeiter weitergeleitet mit einem kurzen Kommentar oder einer Handlungsaufforderung.

Ich habe es auch schon erlebt, dass die Geschäftsführerin eines mittelständischen Betriebes einfach bei der Beantwortung von Mails ihre Sekretärin in „CC“ genommen hat und damit war für sie klar, dass sich die Sekretärin um alles kümmert. – War es aber nicht.

Allzu oft verlieren die Vorgesetzten auch den Überblick darüber, an wen sie wann welche Aufgabe delegiert haben und bis wann das fertig sein sollte. Als Lösung werden dann gerne umfangreiche Excel-Listen angelegt. Diese Liste aktuell zu halten kostet viel Zeit und ist keine effiziente Vorgehensweise.

Viel sinnvoller ist es aus meiner Sicht, Outlook dafür zu nutzen.

So können Sie ganz einfach eine Aufgabe einem Mitarbeiter zuweisen. Diese Aufgabe landet dann nicht nur bei Ihrem Mitarbeiter in der Aufgabenliste, sondern eine Kopie davon auch bei Ihnen. So behalten Sie den Überblick, können termingerecht nachhaken und das alles ohne zusätzlichen Aufwand und unnötigen Listen.

Wenn Ihr Mitarbeiter dann die Aufgabe als erledigt kennzeichnet, erhalten Sie darüber automatisch eine Mail.

Mein Tipp: Bevor Sie diese Möglichkeit nutzen, sprechen Sie im Team darüber, damit alle mit dieser Funktion in Outlook vertraut sind.

Wie Sie Aufgaben in Outlook delegieren, erkläre ich in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie delegierte Aufgaben termingerecht erledigt werden

Im 6. Teil der Serie „Wie führe ich meinen Chef“ zeige ich Ihnen, wie Sie als Sekretärin bzw. Assistentin dabei unterstützen können, dass delegierte Aufgaben termingerecht erledigt werden.


Wie können Sie den Überblick über delegierte Aufgaben behalten?

Als Führungskraft ist Ihr Chef an verschiedenen Projekten und wichtigen Themen beteiligt. Aber er erledigt nicht alle Aufgaben selbst. Natürlich delegiert er Aufgaben an seine Mitarbeiter.

Jeden Tag. Bei jeder Besprechung.

Aber wie kann er dabei noch den Überblick behalten? Und wie können Sie ihn dabei unterstützen?

Vielleicht hat Ihr Chef nach einiger Zeit auch das eine oder andere Arbeitspaket vergessen. Er dachte sicherlich, wenn er es delegiert hat, dann wird es auch termingerecht erledigt. Umso frustrierender ist es für ihn, in Meetings zu erfahren, dass einige Dinge doch nicht wie erwartet geregelt wurden. Es zu Terminverschiebungen kommt.

Was können Sie tun, damit das seltener passiert?

Der erste Schritt

Sie können nur aktiv werden, wenn Sie alle Informationen, also alle Protokolle erhalten. Auch wenn Ihr Chef in einem kurzen Mitarbeitergespräch Aufgaben delegiert hat, müssen Sie in Kenntnis gesetzt werden. Da er vielleicht nicht immer gleich daran denkt, sollten Sie diese Informationen einfordern.

Außerdem benötigt Ihr Chef eine gute Möglichkeit, Aufgaben auch elektronisch zu delegieren. Dafür bieten sich die Aufgaben in Outlook, OneNote oder auch Tools wie z.B. Trello an.


Sie kennen die Aufgabendelegation in Outlook noch nicht? Dann empfehle ich Ihnen mein Outlook-Handbuch, in dem ich dies Schritt-für-Schritt erkläre: Outlook-Handbuch

Die Funktionen von OneNote sind Ihnen nicht vertraut? Dann sehen Sie sich doch einfach meine Erklär-Videos dazu an: OneNote

Von Trello haben Sie noch nichts gehört? Hier gebe ich Ihnen eine Einführung: Trello


Wichtig ist dabei auch, dass nur ein Tool genutzt wird und nicht mehrere Systeme gleichzeitig. Sonst verlieren Sie zu schnell den Überblick.

Was Sie dann im nächsten Schritt tun können, erkläre ich im folgenden Video:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Monster des Alltags – Die Erwartung

Heute stelle ich ein weiteres „Monster des Alltags“ von Christian Moser vor. Dieses Mal geht es um die Erwartung.

Die Erwartung

Sehen Sie einmal auf den Zettel, den dieses Monster in der Hand hält. Darauf steht: Ich dachte, du wüsstest, dass ich dachte, du wüsstest… Kennen Sie solche Kollegen auch?

Wenn Sie z.B. als Führungskraft bestimmte Erwartungen an Ihre Mitarbeiter haben, dann sollten Sie nicht davon ausgehen, dass diese in der Lage sind richtig zu erraten, was Sie erwarten. Besser wäre es, Sie würden Ihre Erwartungen genau formulieren. Kommunikation hilft in diesem Falle sehr und stellt eine bessere Alternative dar.

Das Gleiche gilt für die umgekehrte Situation. Als Mitarbeiter sollten Sie nicht glauben, Sie wüssten, was Ihr Chef von Ihnen erwartet. Wenn Sie nicht nachfragen, sondern stattdessen das bearbeiten, von dem Sie glauben zu wissen, was ihr Chef von Ihnen erwartet, dann werden Sie leider in den meisten Fällen am Ende feststellen, dass Sie seine Erwartungen nicht getroffen haben. Das führt zu einer hohen Unzufriedenheit, weil Sie im Zweifel „für die Tonne“ gearbeitet haben und wieder von vorne anfangen müssen. Sie haben also unnötig Zeit und Energie verschwendet.

Also: nicht raten, sondern fragen. Nicht still erwarten, sondern sagen. Das spart Nerven auf beiden Seiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie sind neugierig geworden und wollen noch mehr Monster des Alltags kennenlernen? Hier können Sie das Buch bestellen:

Ihnen gefallen die Monster so gut, dass Sie sie als Postkarte an Kollegen verteilen möchten oder sich selbst immer mal wieder daran erinnern wollen? Hier können Sie das Postkarten-Set bestellen:

Vor- und Nachteile von Taskworld

Die Bedienung

Ich finde Taskworld sehr selbst erklärend und man kann das Tool ohne lange Einarbeitung sofort nutzen. Mir gefällt die visuelle Darstellung der Aufgaben. Auch die Checklisten sind eine sehr sinnvolle Funktion. Die Kommentarfunktion kann tatsächlich den internen Mailverkehr deutlich reduzieren und man behält einen besseren Überblick.

Ich halte Taskworld für eine gelungene Alternative zu Excel-Listen und Mailverkehr in der Zusammenarbeit im Projekt.

Gut finde ich die Übersicht als Gantt-Chart und die Übersichten mit den Statistiken wie viele Aufgaben erledigt, offen oder überfällig sind.

Außerdem gefällt mir, dass ich eine Aufgabe, die ich in Outlook erstellt habe einfach in Taskworld übernehmen kann. Den umgekehrten Weg würde ich mir allerdings auch wünschen.

Die Kosten

In der kostenlosen Variante kann man bereits unbegrenzt viele Boards, Listen und Karten erstellen. Das gefällt mir.

Wenn man das Tool wirklich dauerhaft nutzen möchte, muss man allerdings bezahlen. Der Preis von 8 Dollar pro Monat und Anwender ist noch akzeptabel. Für Unternehmen eignet sich die Business-Variante. Hier liegt natürlich der entscheidende Unterschied zu Trello, das man unbegrenzt kostenlos nutzen kann. Allerdings habe ich dort Bedenken zur Datensicherheit. Die ist bei Taskworld besser gelöst. Aber diese Erkenntnis ist auch nicht überraschend: für mehr Datensicherheit muss man zahlen.

Gesamturteil

Mein Gesamturteil fällt positiv aus. Taskworld ist einfach zu bedienen, hat viele gute Funktionalitäten und bietet einen ausreichenden Datenschutz.

Ob Ihnen die Nutzung dieser Internet-Anwendung seinen Preis wert ist, müssen Sie entscheiden.

Den Vergleich von Taskworld und Trello finden Sie hier: Vergleich

Mein Tipp: probieren Sie es einfach einmal aus und bilden Sie sich eine eigene Meinung. Viel Spaß dabei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Taskworld: Zusammenarbeit gestalten

Die Checkliste

Sie können an eine Task eine Checkliste anfügen. Dafür klicken Sie einfach auf den entsprechenden Button und geben die einzelnen Punkte ein. Die Punkte sind im Board auf der Task sichtbar. Wenn eine Aufgabe von der Liste erledigt ist, markieren Sie diese als erledigt. Taskworld zeigt sofort den Fortschritt an.

Verschieben und erledigen

Wenn aus einer Idee eine Aufgabe wird, dann verschieben Sie einfach die entsprechende Task aus der Liste „Ideen“ in die Liste „Aufgaben“ und vergeben einen Erledigungstermin. Sie können diese Aufgabe ganz einfach per Klick einem Mitarbeiter zuordnen.

Ist eine Aufgabe in Bearbeitung, wird sie in die Liste „in Bearbeitung“ verschoben. Ist sie erledigt, wird sie in die Liste „erledigt“ verschoben. Sie können dann entscheiden, ob die erledigte Task überhaupt noch auf dem Board angezeigt werden soll.

So haben alle Team- bzw. Projektmitglieder immer einen Überblick, welche Aufgaben noch erledigt werden müssen und welchen Status sie haben.

In diesem Video stelle ich Ihnen die genannten Funktionalitäten vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Taskworld: Start und Aufbau

Das Board

Auch während der kostenlosen Testphase können Sie eine unbeschränkte Anzahl an Boards anlegen. Wenn Sie also verschiedene Projekte managen, dann legen Sie einfach pro Projekt ein Board an. Sie können auch weitere Boards für Ihre eigene Aufgabenverwaltung, Ideen und sogar für wiederkehrende Prozesse einrichten.

Die Listen

Taskworld ist ein visuelles Tool für die Aufgabenverwaltung. Daher empfehle ich Ihnen, nicht mehr als 4 Listen anzulegen, damit Sie nicht nach rechts scrollen müssen, sondern alles im Blick haben.

Sie sollten sich beim Einrichten des Boards kurz ein paar Gedanken im Team machen, wie Sie die Listen benennen. Aber keine Sorge: sollten Ihnen später bessere Begriffe einfallen, dann können Sie die Listennamen einfach ändern. Beim Einrichten eines neuen Projekts werden Ihnen von Taksworld ein paar hilfreiche Vorschläge gemacht, wie Sie Ihre Listen aufbauen können (z.B. Kan-Ban-Listen, Wochentage, Abteilungen).

Die Tasks

Auf den Tasks notieren Sie die jeweiligen Aufgaben. Sie können eine ausführlichere Beschreibung hinzufügen, Dateien anhängen, ein Label vergeben, den Start- und Erledigungstermin festlegen und eine Checkliste hinterlegen.

Wenn Sie im Team zusammenarbeiten, können alle anderen Kommentare zu einer Task hinzufügen.

Verschiedene Sichten auf Ihre Aufgaben

Sie können sich Ihre Aufgaben auch im Zeitstrahl ansehen. Dies ist ein automatisch erstelltes Gantt-Chart. Voraussetzung dafür ist, dass Sie bei den Tasks den Start- und den Erledigungstermin eingeben. Eine weitere Ansichtsoption ist die Analytik. Hier erkennen Sie auf einem Blick, wie die Performance in Ihrem Projekt ist:

  • Wie viele Aufgaben sind erledigt?
  • Wie viele Aufgaben sind überfällig?
  • Welche Aufgaben sind mir zugeordnet?
  • Wie viele davon sind noch offen?
  • Wie viele davon sind überfällig?

Sie können aber auch mit einem Klick wieder zurück zu den Aufgabenlisten wechseln.

In diesem Video zeige ich Ihnen die genannten Funktionalitäten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einführung in Taskworld

Zu viele Aufgaben und kein Überblick?

Viele meiner Trainingsteilnehmer haben das selbe Problem: zu viele Aufgaben und Termine und keinen Überblick mehr. In meinem Blog habe ich Ihnen bereits viele Tipps gegeben, wie Sie sich selbst besser organisieren und steuern können. Aber die große Herausforderung ist und bleibt das Projektmanagement.

Aufgaben- und Statuslisten in Excel, Aufgaben delegieren mit Outlook oder auch MS-Project. Dies ist alles gute und geeignete Möglichkeiten, ein Projekt erfolgreich zu managen.

Vor kurzer Zeit habe ich Ihnen die kostenlose Internet-Anwendung Trello vorgestellt (zu den Beiträgen hier klicken).

Heute möchte ich das Konkurrenzprodukt vorstellen: Taskworld.

Wie funktioniert Taskworld?

Taskworld ist eine Anwendung im Internet, die Sie 15 Tage kostenlos testen können. Sie finden sie hier: Taskworld

Sie können sich mit Ihrem Google-Konto oder einer Mailadresse anmelden, und können nach wenigen Minuten mit der Planung Ihres ersten Projekts beginnen.

Nach der Anmeldung werden Sie aufgefordert für Ihren Bereich einen Namen zu vergeben. Das kann Ihr Firmenname oder eigener Name sein. Ein Projektname ist an dieser Stelle nicht sinnvoll, da Sie in Ihrem Bereich mehrere Projekte verwalten können. Danach startet eine kurze Einführung, in der Ihnen die wichtigsten Funktionen von Taskworld vorgestellt werden und Sie auch ein paar praktische Aufgaben lösen sollen. Wenn Sie ihr erstes Projekt anlegen, werden Ihnen ein paar Vorschläge zum Aufbau gemacht.

Grundsätzlich ist der Aufbau wie folgt gegliedert: es gibt Boards (für einzelne Projekte), Listen (z.B. Ideen, Aufgaben, erledigt) und Karten (Aufgabe). Bei den Karten haben Sie die Möglichkeit Kommentare hinzuzufügen, Dateien anzuhängen oder Checklisten zu generieren. An dieser Stelle ähneln sich Trello und Taskworld sehr.

Einen ersten Eindruck erhalten Sie in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beurteilung von Trello

Die Bedienung

Ich finde Trello sehr selbst erklärend und man kann das Tool ohne lange Einarbeitung sofort nutzen. Mir gefällt die visuelle Darstellung der Aufgaben. Auch die Checklisten sind eine sehr sinnvolle Funktion. Die Kommentarfunktion kann tatsächlich den internen Mailverkehr deutlich reduzieren und man behält einen besseren Überblick. Ich empfehle Ihnen dringend über die Extras den Kalender einzufügen. In der kostenlosen Variante kann man nur ein Extra hinzufügen und da ist der Kalender mein absoluter Favorit.

Ich halte Trello für eine gelungene Alternative zu Excel-Listen und Mailverkehr in der Zusammenarbeit im Projekt.

Es fehlt natürlich eine Übersicht, wie es in Projekten üblich ist: das Gantt-Chart. Aber für die Umsetzung kleinerer Projekte ist Trello aus meiner Sicht vollkommen ausreichend.

Die Kosten

In der kostenlosen Variante kann man bereits unbegrenzt viele Boards, Listen und Karten erstellen. Das gefällt mir.

Für weitere Design-Elemente und weitere sinnvolle Extras muss man dann bezahlen.

Es gibt noch eine weitere Business-Variante, für die man ein individuelles Angebot anfordern kann.

Insbesondere wenn Sie Trello in Ihrem Unternehmen nutzen möchten, werden Sie sich für eine der beiden Bezahl-Varianten entscheiden müssen, da Sie nur dann Ihre Daten schützen und über einen Admin Aktivitäten bzw. Zugriffe der Mitarbeiter einschränken können.

Gesamturteil

Mein Gesamturteil fällt positiv aus. Trello ist einfach zu bedienen, hat viele gute Funktionalitäten und bietet in der kostenlosen Variante alles, was man für einen schnellen Start braucht.

Lediglich der Datenschutz macht mir Sorgen.

Außerdem würde ich mir eine Schnittstelle zu Outlook wünschen, da ich persönlich alle meine Aufgabe über Outlook organisiere und die Aufgaben aus Trello nicht zusätzlich haben möchte, sondern integriert.

Mein Tipp: probieren Sie es einfach einmal aus und bilden Sie sich eine eigene Meinung. Viel Spaß dabei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trello: Aufgaben verschieben und erledigen

Die Checkliste

Sie können an eine Karte eine Checkliste anfügen. Dafür klicken Sie einfach auf den entsprechenden Button und geben die einzelnen Punkte ein. Wenn eine Aufgabe von der Liste erledigt ist, markieren Sie diese als erledigt. Trello zeigt sofort den Fortschritt in Prozent an.

Verschieben und erledigen

Wenn aus einer Idee eine Aufgabe wird, dann verschieben Sie einfach die entsprechende Karte aus der Liste „Ideen“ in die Liste „Aufgaben“ und vergeben einen Erledigungstermin. Sie können diese Aufgabe ganz einfach per Klick einem Mitarbeiter zuordnen. Dies ist sowohl möglich, wenn der Kollege auch bei Trello angemeldet ist, als auch wenn Sie nur eine Mail-Adresse eingeben.

Ist eine Aufgabe in Bearbeitung, wird sie in die Liste „in Bearbeitung“ verschoben. Ist sie erledigt, wird sie in die Liste „erledigt“ verschoben.

So haben alle Team- bzw. Projektmitglieder immer einen Überblick, welche Aufgaben noch erledigt werden müssen und welchen Status sie haben.

In diesem Video stelle ich Ihnen die genannten Funktionalitäten vor:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden