Dies ist der letzte Teil des Produkttests. Der Ausdruck der Etiketten hat bei mir nicht so gut funktioniert – es gab Schwierigkeiten bei einem großen blauen Feld, das dann streifig war. Aber das kann durchaus an meinem Drucker liegen.
Der Etikettdruck
Die Software von Avery Zweckform generiert zum Schluss eine PDF-Datei, die dann ausgedruckt wird.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Möglichkeit genau festzulegen, welches Etikett von dem Bogen ich nun drucken will. Man erstellt also nicht erst mit Hilfe einer Tabelle in Word alle Etikettvorlagen für den gesamten Bogen und muss dann die nicht benötigten Teile löschen. Stattdessen klickt man genau die Etiketten an, die man drucken will. Das ist sehr komfortabel und geht viel schneller.
Wer, z.B. für Produktschilder eine hohe Druckqualität benötigt, dies aber mit dem eigenen Drucker nicht realisieren kann, kann auch den Druckservice von Avery Zweckform nutzen. Das ist zwar etwas teurer, aber das Ergebnis ist viel besser.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Rahmen des Produkttests habe ich auch die Software von Avery Zweckform für die Gestaltung von Etiketten geprüft.
Nachdem ich nun, wie in den beiden letzten Videos gezeigt, Vorlagen auf meinem Rechner gespeichert habe, wollte ich testen, ob ich diese Vorlage später wieder gut aufrufen und verwenden kann.
Etikett-Vorlage
Wie zu erwarten war, kann man sehr einfach eine gespeicherte Vorlage in der Software von Avery Zweckform öffnen, anpassen und drucken. Wenn Sie also verschiedene Vorlagen im Corporate Design erstellt haben, sollten Sie diese so auf dem Laufwerk speichern, dass alle Kollegen bzw. Projektmitglieder darauf zugreifen und diese nutzen können. Das spart Zeit und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Als Produkttester habe ich von Avery Zweckform ein etwas größeres Adressetikett zugeschickt bekommen.
Auch hier habe ich mich gefragt „Was soll ich damit?“. Ich hatte ehrlich gesagt keine Idee, warum ich ein so großes Adressetikett einsetzen sollte.
Aber da haben mir die Design-Vorschläge geholfen.
Etiketten einmal anders nutzen
Wenn ich diese Etiketten sehe, assoziiere ich damit immer „Adressetikett“. Auf die Idee, diese Etiketten für ganz andere Zwecke zu verwenden war ich bisher nicht gekommen. (manchmal ist man so „blind“…)
Bei den Design-Vorschlägen gab es die Idee, so ein Etikett vorne auf einen Ordnerdeckel zu kleben, um damit den Ordner individuell zu beschriften. Dies kann man für eine Kundenmappe (die individuelle Gestaltung macht bestimmt Eindruck!), Projektmappe oder auch Schulungsunterlagen verwenden. Im Video gestalte ich das Etikett für ein Willkommenspaket. Also einen Ordner, dem man neuen Mitarbeitern am ersten Tag geben kann und wo die wichtigsten Informationen zusammengestellt sind (z.B. Organigramm, wichtige Arbeitsanweisungen, Reisekostenregelung, Formulare).
Ich war überrascht, wie leicht man die bestehende Design-Vorlage in der Software ändern und dem eigenen Corporate Design anpassen konnte. Aber sehen Sie selbst:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Als Produkttester habe ich von Avery Zweckform auch ein DIN A4 großes Etikett zugeschickt bekommen.
Im ersten Moment habe ich mich gefragt „Was soll ich damit?“. Ich hatte ehrlich gesagt keine Idee, wie ich so ein großes Etikett sinnvoll für mich einsetzen könnte.
Aber da haben mir die Design-Vorschläge geholfen.
Dort wurde dieses Inhaltsverzeichnis angezeigt. Bisher habe ich immer eine Tabelle in Word erstellt und dieses Blatt in eine Prospekthülle gesteckt, die ich zu Beginn des Ordners abgelegt habe. So konnte ich handschriftlich das Inhaltsverzeichnis ausfüllen und das Blatt war durch die Hülle geschützt. Dies ist einfach umsetzbar und preiswert.
Besonders toll sieht es aber nicht aus.
Etikett als Inhaltsverzeichnis
Sehr gut gefallen hat mir die Idee, auf dieses große Etikett ein Inhaltsverzeichnis zu drucken. Das kann man dann auf die Innenseite des Ordnerdeckels kleben. Die Einträge werden auch handschriftlich vorgenommen, oder bei einem Schulungsordner auf das Etikett gedruckt.
Das sieht natürlich viel eleganter und professioneller aus.
Die Vorlage kann in der Software von Avery Zweckform ganz einfach dem eigenen Corporate Design angepasst und für die spätere Nutzung abgespeichert werden.
Wie das funktioniert erkläre ich in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei Avery Zweckform, aber auch bei anderen Herstellern gibt es eine große Auswahl an Etiketten.
Ich selbst habe in der Vergangenheit in der Regel nur die normalen Adressetiketten und die normalen Etiketten für die Beschriftung von schmalen und breiten Standordnern verwendet.
Nun habe ich mich aber, angeregt durch den Produkttest, genauer mit dem Sortiment beschäftigt und dort einige interessante Anwendungsbeispiele gefunden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der QR-Code ist eine Methode, Informationen so aufzuschreiben, dass diese besonders schnell maschinell eingelesen werden können. Er wird hauptsächlich in der Logistik angewendet, aber man findet die Codes auch auf Werbeplakaten und anderen Informationsaushängen.
Hochglänzende Etiketten kann man gut verwenden, um Produkte zu beschriften. Sie sind randlos bedruckbar und ideal für ein professionelles Aussehen der Produkte. Sie könnten diese Etiketten z.B. nutzen, wenn Sie anlässlich eines Firmenjubiläums Präsente mit Ihrem Firmenlogo und der Jahreszahl beschriften, um die Individualität herauszustellen.
Die Produktanhänger mit Schnüren können Sie ähnlich, wie die hochglänzenden Etiketten anlässlich eines Firmenjubiläums oder einer Kundenveranstaltung nutzen, um kleine Präsente oder Produktproben zu beschriften.
Ich bin zum Produkttester von Avery Zweckform ausgewählt worden. Beim aktuellen Test wurden mir verschiedene Etiketten zugeschickt und ich sollte die Software von Avery Zweckform, mit der man Etiketten beschriften kann, ausprobieren.
Während des Tests habe ich viele neue Ideen bekommen, welche Etiketten man wofür einsetzen kann. Bisher habe ich fast ausschließlich Adressetiketten für Post und Etiketten zur Beschriftung von Standordnern verwendet.
Aber es gibt viele gute Ideen und Anwendungsbeispiele für die Verwendung von Etiketten in unterschiedlichen Größen, die ich in diesem und im nächsten Artikel vorstellen möchte. In drei weiteren Videos zeige ich die Benutzung der Software von Avery Zweckform und im letzten Video berichte ich vom Druckergebnis.
Um mein Urteil gleich vorweg zu nehmen: die Anwendungsbeispiele haben mir viele gute und neue Ideen gegeben, die Design-Vorlagen gefallen mir und mit der Software bin ich, bis auf ein paar Kleinigkeiten, zufrieden.
Neue Ideen für die Verwendung von Etiketten
Ich gebe zu, ich habe mich noch nie intensiv damit auseinander gesetzt, welche unterschiedlichen Etiketten es gibt. Durch den Test ich mir klar geworden, dass es sich lohnt, genauer hinzusehen und dann kommen die Anwendungsideen ganz von alleine.
Über meine Erfahrungen berichte ich hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Meine 10 besten Tipps für mehr Effizienz und Produktivität an Ihrem Arbeitsplatz
Mit Ihrer kostenlosen Anmeldung erhalten Sie jeden Tag eine einfach umsetzbare bebilderte Lektion, mit der Sie sofort mehr freie Zeit erhalten. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßig neue Tipps sowie exklusive Angebote für mehr Effizienz an Ihrem Arbeitsplatz. Sie können sich jederzeit mit nur einem Klick aus dem E-Mail-Verteiler wieder austragen. Unter diesem Link finden Sie die Datenschutzerklärung.
Meine 10 besten Tipps für mehr Effizienz und Produktivität an Ihrem Arbeitsplatz
Mit Ihrer kostenlosen Anmeldung erhalten Sie jeden Tag eine einfach umsetzbare bebilderte Lektion, mit der Sie sofort mehr freie Zeit erhalten. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßig neue Tipps sowie exklusive Angebote für mehr Effizienz an Ihrem Arbeitsplatz. Sie können sich jederzeit mit nur einem Klick aus dem E-Mail-Verteiler wieder austragen. Unter diesem Link finden Sie die Datenschutzerklärung.