Legen Sie doch einmal einen Aufschieberitis-Tag ein
Sie fragen sich jetzt vielleicht „Aufschieberitis-Tag, was ist das?“
Ganz einfach: nur in den seltenen Fällen erledigen sich Dinge von selbst. Dies gilt insbesondere für die unangenehmen Aufgaben, die Sie vielleicht schon eine Weile vor sich her schieben. Daher mein Tipp für Sie: erledigen Sie an einem bestimmten Tag nur die aufgeschobenen Aufgaben, damit diese endlich erledigt werden.
Aber so ein Tag will gut vorbereitet sein. Meine Tipps dazu erkläre ich in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Meine Tipps zur Vorbereitungen und Durchführung eines Aufschieberitis-Tags können Sie auch als Checkliste herunterladen. Dafür einfach auf den folgenden Button klicken:
Gehören Sie auch zu den Menschen, die gerne unangenehme Aufgaben vor sich herschieben? Vielleicht hoffen Sie auch darauf, dass sich die Sache von selbst erledigt?
Aber die Erfahrung ist in der Regel eine andere: die aufgeschobenen Aufgaben bleiben und müssen dann doch irgendwann erledigt werden.
Ausrede: ich habe die Zeit anders sinnvoll genutzt
Nicht selten fängt man an, ganz andere Dinge zu erledigen, als die Aufgabe, die man vor sich herschiebt. Da werden E-Mails gelesen, Präsentationen erstellt oder sogar Papier abgeheftet. Alles nur, um vor sich selbst zurechtfertigen, dass man andere (auch wichtige) Aufgaben erledigt hat. Da blieb dann leider keine Zeit mehr für die aufgeschobene Aufgabe…
Kopfkino
Wenn Sie an eine unangenehme Aufgabe denken, wie z.B. ein schwieriges Kundengespräch, dann passiert in der Regel folgendes: das Kopfkino geht an.
Sie überlegen sich, was Sie Ihrem Kunden sagen. Dann stellen Sie sich vor, was der Kunde darauf antwortet. Dann das, was Sie darauf sagen könnten usw. Am Ende wird das Gespräch in Ihrem Kopfkino immer schlimmer. Sie steigern sich da richtig rein. Am Ende Ihres Selbstgesprächs können Sie auf gar keinen Fall jetzt den Kunden anrufen, sondern müssen erstmal einen Kaffee trinken, um sich wieder zu beruhigen.
Die erfolgreichsten Mittel gegen das ständige Aufschieben
Sie werden jetzt vielleicht erstaunt sein. Aber in einem Test wollte man herausfinden, welche Studentengruppe besser zum Ergebnis kommt. Beide Gruppen bekamen die selbe Aufgabe gestellt. Die eine Gruppe hat lediglich die Vorgabe erhalten bis zu einem bestimmten Termin mit allem fertig zu sein. Die andere Gruppe hat nicht nur den Endtermin, sondern auch mehrere Meilensteine vorgegeben bekommen, an denen sie Teilergebnisse liefern sollten.
Die Gruppe ohne Vorgaben hat erst in den letzten Tagen vor dem Fertigstellungstermin mit der Arbeit begonnen. Die Gruppe mit Meilensteinen hat diese eingehalten und die Arbeit nicht erst auf dem letzten Drücker erledigt.
Welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden konnten und welche Tipps ich Ihnen gebe, wie Sie die Aufschieberitis endlich anpacken können, sehen Sie in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Meine 10 besten Tipps für mehr Effizienz und Produktivität an Ihrem Arbeitsplatz
Mit Ihrer kostenlosen Anmeldung erhalten Sie jeden Tag eine einfach umsetzbare bebilderte Lektion, mit der Sie sofort mehr freie Zeit erhalten. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßig neue Tipps sowie exklusive Angebote für mehr Effizienz an Ihrem Arbeitsplatz. Sie können sich jederzeit mit nur einem Klick aus dem E-Mail-Verteiler wieder austragen. Unter diesem Link finden Sie die Datenschutzerklärung.
Meine 10 besten Tipps für mehr Effizienz und Produktivität an Ihrem Arbeitsplatz
Mit Ihrer kostenlosen Anmeldung erhalten Sie jeden Tag eine einfach umsetzbare bebilderte Lektion, mit der Sie sofort mehr freie Zeit erhalten. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßig neue Tipps sowie exklusive Angebote für mehr Effizienz an Ihrem Arbeitsplatz. Sie können sich jederzeit mit nur einem Klick aus dem E-Mail-Verteiler wieder austragen. Unter diesem Link finden Sie die Datenschutzerklärung.