
Entschleunigung: To-Do-Listen
Legen Sie realistische To-Do-Listen an, in die auch Kleinigkeiten aufgenommen werden (z.B. über die Aufgaben und Nachverfolgungsfähnchen in Outlook).
Hören Sie auf, eben noch dieses und jenes zu machen.
Erledigen Sie die geplanten Aufgaben.…

Entschleunigung: Pausen machen
Wieder keine Zeit für eine Mittagspause gehabt? Wieder von einem Termin zum nächsten gehetzt, da sie direkt aneinander lagen? Keine Zeit gehabt, den Kaffee, den Sie sich am Morgen geholt haben, auszutrinken?
Was immer die Aufgaben Ihres Tages…

Entschleunigung: Zeitplan festlegen
Legen Sie bei den größeren Aufgaben fest, wie lange Sie sich damit beschäftigen wollen. - Und stoppen Sie dann auch Ihre Aktivitäten am Ende der Zeit.
Richten Sie in Ihrer Tagesplanung Zeitblöcke für Routine-Tätigkeiten ein.
Lassen…

Entschleunigung: Rückzug
Untersuchungen haben ergeben, dass man ungefähr alle 8 Minuten in seiner Arbeit unterbrochen wird (je nach Arbeitsplatz und Aufgabengebiet sicherlich auch häufiger). Sie beginnen also mit einer Aufgabe, werden dann z.B. durch das Telefon unterbrochen…

Entschleunigung: Internet abschalten
Kennen Sie das auch? Man will nur mal schnell was googlen oder bei Wikipedia recherchieren und schon sind 2 Stunden vergangen! Surfen im Internet hält oft von den anstehenden Aufgaben ab.
Darum: legen Sie vorher ein Zeitlimit fest, wie lange…

Entschleunigung: medial abschalten
Wenn ständig das Handy bimmelt oder im Posteingang eine E-Mail einläuft, ist die Ablenkung vorprogrammiert.
Also:
Handy aus (insbesondere bei Besprechungen)
Schalten Sie die Benachrichtigungsfunktion ("Sie haben eine neue Nachricht erhalten")…

Entschleunigung: Singletasking
Eine buddhistische Weisheit lautet: wenn du isst, dann esse, wenn du sprichst, dann spreche, wenn du gehst, dann gehe.
Heißt: statt Multitasking immer nur eine Aktivität zu einer Zeit.
Denn sind wir mal ehrlich: können Sie tatsächlich…

Entschleunigung statt schneller, höher, weiter
"Schneller, höher, weiter". Die Leistungsgesellschaft stößt immer öfter an ihre Grenzen. Das Gegenmittel heißt: Entschleunigung.
Kennen Sie das? Sie hasten von Termin zu Termin und haben am Ende des Tages oft trotzdem das Gefühl, nicht…

Machen Sie doch mal etwas anders!
Fragen Sie sich auch manchmal am Ende des Arbeitstages, was Sie heute eigentlich alles gemacht haben? Wahrscheinlich haben Sie sich einige Dinge vorgenommen, wollten an wichtigen Aufgaben arbeiten, aber irgendwie kam immer was dazwischen. Ich…

Zeitfallen ermitteln und analysieren
Zeitverschwendung ist ärgerlich. Man verliert Zeit, die man gut für andere Aufgaben nutzen könnte.
Wie Sie Ihre Zeitfallen aufdecken
Erstellen Sie ein Zeitprotokoll, das Sie eine Woche lang führen. Dafür können Sie sich eine Excel-Datei…