Insbesondere in Projekten müssen regelmäßig Berichte über den Projektfortschritt erstellt werden. Diese werden dann dem Lenkungsausschuss oder Auftraggeber präsentiert – natürlich mit PowerPoint.
Aufzählungen mit Bullet-Points hat man schon zu oft gesehen. Damit können Sie Ihre Vorgesetzten und Kollegen nicht mehr beeindrucken.
Die SmartArt-Grafiken sind eine gute Alternative, wenn es schnell gehen muss. Die gängigen Grafiken kennt aber auch schon jeder.
Wie wäre es mit einer selbst erstellten Grafik?
Sie sind kein Grafiker? Sie haben keine Zeit für sowas? Und überhaupt fehlen Ihnen die Ideen?
Dann schauen Sie sich an, wie Sie ganz einfach eine 3D-Grafik mit Schatten erstellen können.
2 Formen, 3 Effekte, 2 Tricks
Mehr brauchen Sie nicht…
Die weiße Form ist ein Rechteck.
Das bekommt als Füllung einen Farbverlauf. Und hier ist der Trick dabei: Da die beiden äußeren Farbverlaufstopps die selbe Farbe haben, wie der Hintergrund, verschwimmt der Übergang.
Die beiden mittleren Farbverlaufstopps erhalten die Farbe weiß. Durch das geschickte Positionieren sieht es so aus, als wäre die Form gebogen.
Um diesen Effekt zu verstärken, fügen Sie einen Schatten hinzu. Den erstellen Sie selbst mit einem Halbkreis.
Einen Halbkreis finden Sie in dieser Art nicht bei den Autoformen, können ihn aber schnell selbst herstellen. Dafür fügen Sie einen Kreis ein und legen auf eine Hälfte ein Rechteck. Nun müssen Sie diese beiden Formen nur noch subtrahieren.
Dabei hilfreich sind die Führungslinien, die Sie über den Reiter Ansicht einblenden können.
Damit aus dem Halbkreis ein Schatten wird, erhält er einen Farbverlauf (oben schwarz, unten wie der Hintergrund). Außerdem erhält er weiche Kanten.
Nun fügen Sie noch einen farbigen Kreis ein, der einen innenliegenden Schatten erhält.
Zum Schluss fügen Sie noch ein Textfeld ein, bei dem die Überschrift die gleiche Farbe erhält, wie der Kreis. Für die Überschrift habe ich eine enge Schriftart gewählt (Oswald).
Je nachdem, wie viele Grafiken Sie einfügen, ordnen Sie sie entsprechend an. Da die Mitte der 3D-Grafik weiß ist, benötigen Sie einen farbigen Hintergrund. Besonders elegant sieht es mit einer mittelgrauen Farbe aus.
Im Video können Sie die einzelnen Schritte nachverfolgen:
https://youtu.be/ijsOToXpH8A
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2023-03-24 10:03:102023-03-24 10:03:10Eine 3D-Grafik mit Schatten in PowerPoint erstellen
So ein Windrad ist eine schlichte Grafik, die trotzdem Aufmerksamkeit erregt. Sie erinnert uns an die Kindheit und wir verbinden positive Gefühle damit.
Warum nicht ein Windrad als Agenda-Folie nutzen? Oder in der Projekt-Vorstellung, wenn 6 Aspekte betrachtet werden?
Um das Windrad noch weiter aufzupeppen habe ich Piktogramme hinzugefügt und den Hintergrund gestaltet. Das können Sie genauso machen, oder die Grafik einfach so nutzen.
So gehen Sie vor
Sie benötigen ein gleichschenkliges Dreieck, das Sie drehen.
Damit die Positionierung leichter fällt, empfehle ich über den Reiter Ansicht Führungslinien einzublenden.
Das Dreieck fügen Sie insgesamt 6x ein. Achten Sie bei der Positionierung der Dreiecke darauf, dass sie sich leicht überlappen.
Nun färben Sie die Dreiecke unterschiedlich ein. Die Formen erhalten keine Formkontur.
Der nächste Schritt ist etwas kniffelig: Jedes Dreieck erhält einen Schatten. Dieser Schatten ist immer wieder an einer anderen Seite. Probieren Sie es einfach aus.
Den Schatten formatieren Sie etwas breiter und mit ein bisschen Abstand zur Form. Die genauen Werte sehen Sie im Video.
Nun kommen wir zur Mitte: Die besteht aus 2 Kreisen. Der größere Kreis ist transparenter, als der kleinere. Der innere Kreis erhält eine weiße Formkontur.
Das Windrad ist nun fertig.
Jetzt geht es an die weitere Gestaltung:
Fügen Sie Piktogramme ein, die Sie weiß füllen und an die Spitzen positionieren.
Fügen Sie außerdem noch Texte ein, bei denen in der ersten Zeile die Nummern stehen. Die Nummern formatieren Sie fett und etwas größer.
Wenn Sie auch noch den Hintergrund gestalten möchten, dann fügen Sie über die ganze Folie ein Rechteck ein, dass mit einem Farbverlauf gefüllt ist. Die Mitte ist dabei heller.
Diese Grafik ist tatsächlich etwas aufwändiger und kniffeliger zu gestalten. Daher sollten Sie diese Folie als Vorlage speichern, damit Sie später nur noch die Texte und Piktogramme anpassen müssen.
In diesem Video zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie ich die Folie gestaltet habe:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2023-03-22 09:27:022023-03-22 09:27:02So erstellen Sie eine Grafik in Windrad-Optik
Es ist immer gut, Inhalte auf PowerPoint-Folien als Grafiken darzustellen. Ganz einfach geht das mit den SmartArt-Grafiken. Aber manchmal braucht man andere Grafiken, wie z.B. ein Achteck.
Wie Sie dies in wenigen einfachen Schritten selbst erstellen, erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag und Video.
1 Form, 2 Tastenkombinationen, 5 Minuten
Für dieses Achteck benötigen Sie eine Grundform: das rechtwinklige Dreieck. Dieses finden Sie in PowerPoint bei der Auswahl der Formen.
Das Dreieck fügen Sie 1x auf der Folie ein und platzieren es. Nun kopieren Sie dieses Dreieck. Am schnellsten geht das mit der Tastenkombination Strg + D für duplizieren. Danach drehen Sie das Dreieck um 45 Grad. Dies geht am schnellsten mit der Tastenkombination Alt + Pfeil nach rechts, wobei Sie die Pfeil-nach-rechts-Taste 3x drücken müssen. Nun können Sie das Dreieck entsprechend platzieren. Dies wiederholen Sie, bis Sie alle 8 Dreiecke angeordnet haben.
Im nächsten Schritt färben Sie jedes Dreieck in einer anderen Farbe ein. Dabei können Sie z.B. verschiedene Abstufungen von blau verwenden, oder es bunt gestalten. Nun noch die Kontur der Dreiecke weiß färben und die Linie etwas dicker einstellen. Dadurch entsteht ein Abstand zwischen den Dreiecken.
Mit Hilfe von Textfeldern fügen Sie die Zahlen und den Text ein.
Mein Tipp: Erstellen Sie diese Grafik einmal und speichern sich die Folie ab, sodass Sie später immer wieder darauf zurückgreifen können.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie können sie für eine Agenda-Folie nutzen, falls Sie 8 Punkte haben.
Oder auch für die Beschreibung eines Prozesses mit 8 Schritten.
Vielleicht gibt es auch in Ihrem Projekt 8 Ebenen, Zielgruppen, Erkenntnisse, Untersuchungsergebnisse oder ähnliches.
Wenn Ihnen weitere Anwendungsbeispiele einfallen, dann hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2023-03-17 09:44:432023-03-17 09:44:54In einfachen Schritten eine Grafik selbst erstellen in PowerPoint
Agenda-Folien werden in der Regel mit Bullet-Point-Listen in PowerPoint erstellt. Das geht schnell und die wichtigsten Informationen sind vorhanden. Aber es ist inzwischen langweilig geworden, weil es jeder macht und man es schon zu oft gesehen hat.
Haben Sie Lust, etwas Neues auszuprobieren?
Wie wäre es mit so einer Folie, bei der die Animation bewirkt, dass die farbigen Karten aus der Tasche herausgleiten?
Einfache Formen geschickt kombinieren und animieren
Sie denken, es ist zu kompliziert und aufwändig? Da irren Sie.
Die graue Tasche ist aus zwei einfachen Formen zusammengesetzt. Die Karte ist auch eine vorhandene Form. Hinzu kommen ein paar Textfelder und ein Piktogramm.
Die Animation besteht aus mehreren Schritten. Aber einmal erstellt, lässt sich dies einfach kopieren.
Wenn Sie also einmal so eine Agenda-Folie erstellt haben, legen Sie sich diese am Besten als Vorlage ab. Sie lässt sich um einen weiteren Punkt ergänzen, die Farben können Sie schnell ändern und das Piktogramm anpassen.
In diesem Video zeige ich Ihnen die einzelnen Schritte:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wie gefällt Ihnen diese Agenda? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2023-03-15 11:29:182023-03-15 11:29:19So erstellen Sie eine animierte Agenda in PowerPoint
Mit langweiligen PowerPoint-Präsentationen können Sie heutzutage niemanden von Ihrem Projekt begeistern.
Textlastige Folien sind out. Mit Bullet-Point-Listen heben Sie sich auch nicht mehr von der Masse ab.
Aber vielleicht haben Sie auch schon die Piktogramme für sich entdeckt?
Diese Icons sind eine tolle Möglichkeit, eine Aussage mit einem kleinen Bild zu unterstreichen. Sie können sie z.B. anstelle von normalen Bullet-Points einsetzen, oder auch eine Agenda-Folie ansprechend gestalten.
Die Piktogramme sind grundsätzlich in schwarzer Farbe dargestellt, aber Sie können auch die Füllfarbe ändern.
Aber da geht noch mehr…
So gestalten Sie einen Hintergrund für ein Piktogramm
In dem folgenden Video stelle ich Ihnen 5 Möglichkeiten vor, wie Sie durch einen Hintergrund ein Piktogramm noch besser ins Licht setzen können.
Ein farbiger Kreis: Legen Sie einfach einen farbigen Kreis hinter Ihr Piktogramm und schon wirkt es nicht mehr so verloren auf der Seite.
Ein Kreis mit Rand: Sie können auch einen hellen Hintergrund für den Kreis wählen und dann einen farbigen Rand. So wird Ihr Piktogramm eingerahmt.
Fertige Formeffekte nutzen: Im Bild oben habe ich 4 verschiedene Varianten genutzt, wodurch der Kreis plastischer dargestellt wird und wie ein Button aussieht. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach das geht.
Ein zweifarbiger Kreis: Kleine Sache, großer Effekt. Dafür sind aber ein paar mehr Schritte und Funktionen notwendig.
Das Piktogramm schwebt über einem Podest: Diese Hintergrundform ist zwar etwas aufwändiger, aber einmal erstellt, können Sie sie immer wieder nutzen und das Piktogramm ganz einfach austauschen.
Mein Tipp:
Erstellen Sie ein paar Hintergründe für Ihre Piktogramme und speichern diese Datei gut ab. So können Sie später einfach das Element kopieren und brauchen nur noch das Piktogramm anpassen.
In diesem Video zeige ich Ihnen Schritt-für-Schritt, wie ich vorgegangen bin:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Möchten Sie Ihre PowerPoint-Folien etwas moderner gestalten?
So ein geschwungener 3D-Pfeil sieht viel dynamischer aus, als ein normaler Blockpfeil, der Ihnen bei den Formen zur Verfügung steht.
Diesen Pfeil können Sie in wenigen einfachen Schritten selbst gestalten.
Dabei lernen Sie ein paar grundsätzliche Funktionen in PowerPoint kennen, die Sie auf alle anderen Formen anwenden können, um auch diese etwas aufzupeppen.
So geht’s:
In 4 Schritten einen 3D-Pfeil gestalten
Zuerst fügen Sie einen normalen Blockpfeil in Ihre PowerPoint-Folie ein. Sie finden ihn bei den Formen.
Ändern Sie dann die Füllfarbe des Pfeils (ich habe in meinem Beispiel ein dunkles rot gewählt).
Den Rand verbreitern
Ändern Sie nun die Formkontur des Pfeils und wählen die Farbe weiß.
Klicken Sie nochmals auf die Schaltfläche „Formkontur“ und erhöhen die Stärke auf 6 Punkt.
Schatten hinzufügen
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Formeffekte“ und wählen Schatten und dort außen – unten rechts.
Der Schatten ist nun etwas zu schmal für unsere Zwecke.
Daher klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Pfeil und wählen im Kontextmenü „Form formatieren„.
Nun wechseln Sie zum Punkt „Schatten“. Vergrößern Sie die Abstand, z.B. auf 13 Punkt.
Farbverlauf einstellen
Da unser Pfeil gebogen sein wird, muss sich auch die Farbe des Pfeils etwas anpassen. Es soll ja so aussehen, als ob Licht auf den Pfeil fällt (daher ein Schatten).
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fülleffekt“ und wählen den Punkt „Farbverlauf„. Die Pfeilspitze sollte heller sein, als das Ende.
Bogen gestalten
Im letzten Schritt wird aus dem geraden Pfeil ein gebogener.
Dafür klicken Sie auf die Schaltfläche „Form bearbeiten“ und wählen „Punkte bearbeiten„.
Ziehen Sie nun mit gedrückter linker Maustaste die linke obere Ecke etwas nach rechts.
Es sind zwei weitere weiße Quadrate sichtbar geworden. Den oberen ziehen Sie nach rechts oben. Dadurch entsteht der Bogen.
Dies wiederholen Sie an der unteren Kante. Es muss nicht ganz exakt parallel zum oberen Bogen sein.
Fertig 🙂
Die einzelnen Schritte zeige ich Ihnen in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Diese „Tricks“ (Rand ändern, Schatten hinzufügen, Farbverlauf, Punkte bearbeiten) können Sie auch auf die anderen Standard-Formen anwenden.
Probieren Sie doch einfach einmal etwas aus!
Wie hat Ihnen dieser Tipp gefallen? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2023-01-30 12:09:022023-01-30 12:09:03Wie Sie einen geschwungenen 3D-Pfeil in PowerPoint erstellen
Im letzten Blog-Artikel habe ich Ihnen die Methode „Visionboard“ vorgestellt, mit der Sie Ihre Ziel besser erreichen können.
Einen Tag später hat mich eine meiner Newsletter-Abonnentinnen angeschrieben. Sie war ganz begeistert von der Idee, ein Visionboard digital zu erstellen und hat mich gefragt, wie Sie einen Film aufnehmen kann, bei dem die einzelnen Bilder und Texte nacheinander erscheinen. Sie möchte diesen Film dann auf dem Smartphone jeden Tag ansehen.
Die gute Nachricht: PowerPoint bietet diese Möglichkeit.
In 3 Schritten zu einem Film
Die Grundlage des Films ist das gestaltete Visionboard. Danach sind nur noch 3 Schritte notwendig:
Elemente animieren: Fügen Sie zu jedem Bild und Text eine Eingangsanimation hinzu.
Hintergrundmusik einfügen: Wählen Sie eine Hintergrundmusik aus. Achten Sie darauf, dass Sie dieses Lied GEMA-frei nutzen dürfen. Speichern Sie die Datei auf Ihrem Laufwerk und fügen es als Hintergrundmusik auf die PowerPoint-Folie ein.
Film aufnehmen: Starten Sie nun in PowerPoint die Filmaufnahme. Speichern Sie dann den Film auf Ihrem Laufwerk ab.
Wo Sie die notwendigen Schaltflächen finden und welche Einstellungen Sie vornehmen sollten, erkläre ich in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Visionboard als Video ist nur ein Beispiel. Sie könnten auch einen kurzen Imagefilm, ein Produktfilm oder ein Video zur Mitarbeitergewinnung erstellen und diesen dann z.B. auf Ihren Social-Media-Kanälen teilen.
Welche Themen fallen Ihnen ein, wofür Sie einen Film erstellen könnten? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2023-01-09 20:56:592023-01-09 20:57:00Wie Sie mit PowerPoint einen Film erstellen
Wiedererkennungseffekt durch standardisierte Unternehmens-Farben, Schriften und Logo
Was ist ein Corporate Design?
Das Corporate Design kann man mit Unternehmens-Erscheinungsbild übersetzen. Dazu gehören hauptsächlich ein Unternehmens-Logo, Unternehmens-Farben und verwendete Schriften.
Aber Achtung: Insbesondere bei Schriftarten sollten Sie darauf achten, dass Texte gut lesbar sind. Es gibt auch speziell designte Schriften zu kaufen. Diese können aber bei Kunden nicht umgesetzt werden, da diese Ihre Schrift nicht installiert haben. In diesem Fall werden von den Software-Programmen der Text in einer anderen Standard-Schrift dargestellt. Das sieht dann häufig nicht so gut aus und der Sinn der Unternehmens-Schrift geht verloren.
Wofür braucht ein Unternehmen ein Corporate Design?
Es geht um den Wiedererkennungswert. Nur wenn alle Dokumente, Visitenkarten, Flyer, Plakate, Präsentationen, Webseiten, Außenwerbungen, Social-Media-Auftritte, Arbeitskleidung und Merchandise-Artikel einheitlich gestaltet sind, lässt sich eine Marke etablieren. Die Kunden erkennen Ihr Unternehmen bereits an den Farben. Das Unternehmens-Logo gehört natürlich auch dazu.
Daher ist es nicht nur für große Unternehmen wichtig, sondern jeder Firmeninhaber sollte sich Gedanken dazu machen.
Außerdem wirkt ein einheitliches Erscheinungsbild viel professioneller.
Tipp: Halten Sie die festgelegten Farben, Schriften und das Logo in einem Corporate-Design-Handbuch fest. So können alle Mitarbeiter bei Bedarf darauf zurückgreifen. Außerdem hilft so eine Dokumentation dabei, die Standards verbindlich im Unternehmen umzusetzen.
Wie kann das Corporate Design in den MS-Office-Programmen umgesetzt werden?
Sie legen sowohl für die Farben, als auch für die Schriften ein benutzerdefiniertes Set an. Dies können Sie z.B. mit Ihrem Unternehmensnamen benennen, sodass es eindeutig ist.
Bei den Farben haben Sie Zugriff auf die Standard-Farbpalette, oder können sogar sehr genau die Farbe einstellen. Fragen Sie dazu bei den Spezialisten für dieses Thema nach, wie der Anteil an Rot, Grün und Blau bei der jeweiligen Farbe ist.
Dies kostet zwar etwas Zeit, aber Sie müssen es zum Glück nur 1x tun.
1x einstellen – für alle Programme nutzen!
Das Tolle ist: Die eingestellten Farben und Schriften stehen in allen Programmen zur Verfügung!
In PowerPoint nehmen Sie die Einstellungen im Reiter „Entwurf“ in der Gruppe „Varianten“ vor.
In Word finden Sie im Reiter „Entwurf“ die Schaltflächen „Farben“ und „Schriftarten“.
In Excel sind die Schaltflächen „Farben“ und „Schriftarten“ beim Reiter „Seitenlayout“ zu finden.
Wie Sie die Einstellungen vornehmen zeige ich in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2022-04-20 09:40:162022-04-20 09:40:18Wie Sie das CD nur 1x einstellen und dann überall nutzen können
Mit Fotos peppen Sie jede langweilige PowerPoint-Präsentation auf. Wie Sie Ihre Fotos noch besser zur Geltung bringen und sie geschickt auf den Folien einsetzen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Aus einem einfachen Foto können Sie mit nur einem Klick ein Polaroid machen, oder weitere tolle Effekte erzielen.
Wie geht das?
Markieren Sie das Foto. Im zusätzlichen Reiter Bildformat finden Sie verschiedene Bildformatvorlagen. Wählen Sie einfach etwas passendes aus. In dem Moment, in dem Sie mit der Maus über die einzelnen Bildformatvorlagen zeigen, sehen Sie bereits eine fertige Vorschau für Ihr Bild. Nun brauchen Sie den gewünschten Effekt nur noch anklicken.
Natürlich könnten Sie auch über verschiedene Einstellungen bei den Bildeffekten und Bildrahmen diese Veränderung Ihres Fotos erreichen, aber das kostet viel mehr Zeit. Die Bildformatvorlagen ermöglichen auch Anfängern tolle Ergebnisse zu erzielen.
Bilder statt Aufzählungspunkte
Flaggen als Aufzählungspunkte transportieren die Information viel besser.
Auf PowerPoint-Folien werden häufig Aufzählungen verwendet. In diesem Beispiel geht es um den Projektstatus in einzelnen Ländern. Statt die Länder zu nennen, können Sie auch die jeweiligen Länder-Flaggen einsetzen. Dies hat zwei Vorteile: Die Informationen können viel einfacher wahrgenommen werden und die Texte werden kürzer.
Wie geht das?
Sie setzen den Cursor in die erste Zeile Ihrer Aufzählung. Nun klicken Sie auf die Schaltfläche Aufzählungszeichen und wählen dort Nummerierung und Aufzählungszeichen. In dem sich dann öffnenden Fenster klicken Sie auf die Schaltfläche Bild. Wählen Sie nun ein passendes Foto aus. Bestätigen Sie Ihre Änderung mit ok.
Dies wiederholen Sie für die weiteren Zeilen, da im meinem Beispiel für jede Zeile ein anderes Foto verwendet wird.
Denken Sie in Bildern, statt in Buchstaben!
Wofür könnten Sie die Fotos statt Aufzählungszeichen auch noch nutzen? Zum Beispiel könnten Sie Produktbilder einsetzen und so einfach darstellen, welche Aussagen es zu jedem Produkt gibt. Es sind natürlich auch Piktogramme möglich. So könnten Sie z.B. verschiedene Verkehrsmittel vergleichen, indem Sie das Symbol für ein Flugzeug, einen Zug und ein Auto verwenden.
Welche Beispiele fallen Ihnen ein? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.
Eigenes Foto vor anderem Hintergrund
Durch Freistellen können Sie das Foto einer Person vor einen anderen Hintergrund platzieren.
Für diesen Effekt sind zwei Schritte notwendig: Das Foto der Person freistellen, sodass der alte Hintergrund verschwindet und ein neues Hintergrundbild leicht verschwommen formatieren. Danach brauchen Sie nur noch beide Bilder übereinander legen.
Wie geht das?
Lösen wir erstmal die Person vom alten Hintergrund. Dafür markieren Sie das Foto. Im Zusatzreiter Bildformat klicken Sie auf die Schaltfläche Freistellen. Der lila dargestellte Bereich wird gelöscht, der farbige Bereich wird beibehalten. Sie möchten weitere Bildbereiche behalten? Dann klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Plus-Zeichen und kennzeichnen mit der Maus die zu behaltenden Bereiche. Soll mehr verschwinden? Dann klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minus-Zeichen. Wenn Sie zufrieden sind, dann klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem grünen Haken.
Das neue Hintergrundbild markieren Sie und im Zusatzreiter Bildformat klicken Sie auf die Schaltfläche Künstlerische Effekte. Wählen Sie dort Weichzeichnen aus.
Nun platzieren Sie die freigestellte Person auf dem neuen Hintergrundbild. – Fertig!
Wofür könnten Sie diese Fotobearbeitung noch einsetzen? Zum Beispiel um ein Produkt in einer anderen Umgebung darzustellen. Oder um ein Bild einer Zukunftsvision zu entwickeln.
Schrift mit Bild attraktiv kombinieren
Einen Schriftzug mit einem passenden Bild füllen.
Wie geht das?
Hierfür sind 5 Schritte notwendig:
Formatieren Sie das Wort in der Schriftart Arial Black und einer großen Schriftgröße.
Schneiden Sie ein geeignetes Bild so zu, dass es ungefähr so groß ist, wie das Wort. Es muss nicht ganz genau stimmen.
Fügen Sie das Bild in die Zwischenablage ein (z.B. indem Sie es ausschneiden).
Markieren Sie das Wort und klicken auf die Schaltfläche Fülleffekt. Wählen Sie dort Struktur und weitere Texturen.
Klicken Sie dann auf Bild- oder Texturfüllung. Die Bildquelle ist die Zwischenablage.
Dieser Trick ist etwas aufwändiger, weil Sie zu einem Wort ein passendes Bild finden müssen. Auch hier kommt es auf die Symbolik an. Zum Beispiel können Sie das Wort „Umsatz“ mit einem Bild von Geldscheinen füllen. Oder das Wort „Vertrieb“ mit einem Bild einer Feuerflamme, weil es dort sprichwörtlich brennt. Achten Sie darauf, dass das Bild gut zu erkennen ist, auch wenn man nur wenig davon sieht.
Sie haben Lust, noch mehr zu PowerPoint zu lernen?
Ich habe 16 Video-Kurse für Sie erstellt, mit denen Sie lernen beeindruckende Präsentationsfolien zu erstellen. Ich mache alles Schritt-für-Schritt vor, sodass Sie es einfach nachmachen können.
Eigentlich wissen wir doch alle, dass PowerPoint-Präsentation mit reinen Textfolien viel zu langweilig sind und niemanden mehr vom Hocker reißen. Da helfen auch ein paar nette Animationen nicht.
Besser ist es, ein paar passende Fotos einzufügen. Aber woher soll man die so schnell bekommen?
Die Bildsuche kann manchmal zum echten Zeitfresser werden. Wenn ich z.B. nach einem Bild suche, dass nicht nur vom Motiv zu meinem Thema passt, sondern auch noch über ausreichend freie Fläche verfügt, um einen kurzen Text darüber zu legen, dann sind das schon erhöhte Anforderungen.
Mit dem kostenlosen Add-In Heiku Deck, dass Sie in PowerPoint finden, haben Sie eine einfache Bildersuche.
Wie die App funktioniert und was mir daran so gut gefällt, sehen Sie in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
https://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.png00Meike Kranzhttps://www.123effizientdabei.de/wp-content/uploads/123effizient-dabei-logo-header-1.pngMeike Kranz2021-11-11 09:31:372021-11-11 09:31:39Mit diesem Add-In finden Sie schnell Fotos für Ihre Präsentation
Meine 10 besten Tipps für mehr Effizienz und Produktivität an Ihrem Arbeitsplatz
Mit Ihrer kostenlosen Anmeldung erhalten Sie jeden Tag eine einfach umsetzbare bebilderte Lektion, mit der Sie sofort mehr freie Zeit erhalten. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßig neue Tipps sowie exklusive Angebote für mehr Effizienz an Ihrem Arbeitsplatz. Sie können sich jederzeit mit nur einem Klick aus dem E-Mail-Verteiler wieder austragen. Unter diesem Link finden Sie die Datenschutzerklärung.
Meine 10 besten Tipps für mehr Effizienz und Produktivität an Ihrem Arbeitsplatz
Mit Ihrer kostenlosen Anmeldung erhalten Sie jeden Tag eine einfach umsetzbare bebilderte Lektion, mit der Sie sofort mehr freie Zeit erhalten. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßig neue Tipps sowie exklusive Angebote für mehr Effizienz an Ihrem Arbeitsplatz. Sie können sich jederzeit mit nur einem Klick aus dem E-Mail-Verteiler wieder austragen. Unter diesem Link finden Sie die Datenschutzerklärung.