Routinetätigkeiten gewissenhaft erledigen

Für alle, die diesen Film noch nicht kennen: Schrankenwärter Laumann

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch für Routine-Tätigkeiten braucht man die richtigen Leute, die diese Aufgaben gewissenhaft erledigen…

Für die Einen ist es einfach ein lustiger Clip, für die Anderen Geldverschwendung und eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Der Job könnte sicherlich auch wegrationalisiert werden und ein Computer übernimmt das.

Aber irgendwie finde ich es immer wieder schön, dieses Video zu sehen.

 


Sie interessiert das Thema Prozessmanagement? Dann sollten Sie sich meinen Online-Videokurs ansehen. Für mehr Informationen einfach auf das Bild klicken:

Grafik jetzt anmelden

Bürokratie abbauen?

Stempel

Vor ein paar Tagen habe ich mich intensiver mit dem Thema Bürokratie und Routinetätigkeiten beschäftigt.

Beides hat einen schlechten Ruf. Alle schimpfen über die Bürokratie – auch in den Unternehmen – und Routinetätigkeiten sind langweilig.

Ich bin auch der Meinung, dass ein Mitarbeiter nicht den ganzen Tag ausschließlich Routinetätigkeiten verrichten sollte, aber das Gegenteil, wenn nichts geregelt ist und alles jeden Tag neu erarbeitet werden muss, überfordert auch viele. Gut ist m.E. eine Mischung von beidem. So werden Prozesse effizient bearbeitet und der Mitarbeiter wird andererseits aber auch gefordert und kann seine Kreativität einbringen.

Routinetätigkeiten haben Vorteile

Die Vorteile von Routinetätigkeiten im Unternehmen sind:

  • rational, da Aufgaben, Probleme und Fragestellungen immer nach dem selben Schema bearbeitet werden
  • effektiv, da auch der Einsatz der Mittel über die Zeit optimiert wurde
  • verlässlich, da auch der Kunde darauf vertrauen kann, dass sein „Vorgang“ entsprechend bearbeitet wird
  • wenig fehleranfällig, da die Mitarbeiter durch die häufige Wiederholung Übung haben im Bearbeiten der Aufgabe
  • bequem, da die Mitarbeiter nicht viel eigene Verantwortung tragen müssen

Bei Routinen in der öffentlichen Verwaltung spricht man dann eher von Bürokratie und dort kommen noch folgende Vorteile hinzu, die sich aber auch auf Unternehmen übertragen lassen:

  • gerecht, da sie vor der Willkür bei der Bearbeitung schützen
  • neutral, da in der Regel alle gleich behandelt werden

Bürokratie abschaffen?

Vor einigen Jahren wurde mal von einem Vorgesetzten an mich die Aufgabe herangetragen, im Unternehmen die Bürokratie abzuschaffen. Natürlich denkt man erst: „Ja, genau!“ Aber tatsächlich habe ich mich mit dieser Aufgabe sehr schwer getan, weil der Begriff „Bürokratie“ für mich schlecht zu fassen war. Außerdem gab es in diesem Unternehmen nur wenige Arbeitsanweisungen und Formulare.

Mit meiner heutigen Sichtweise würde ich, wenn so eine Aufgabe wieder mal auf mich zukommen würde, genau beim Vorstand hinterfragen, ob er wirklich will, dass im Unternehmen Routinetätigkeiten nicht mehr effektiv, effizient, verlässlich und gerecht erledigt werden, sondern jeder Fall einzeln geprüft und immer wieder anders bearbeitet werden soll.

Aber trotzdem lohnt es sich natürlich, die bestehenden Routinen in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und hinterfragen. Denn auch Routineabläufe müssen veränderten Gegebenheiten angepasst werden.

 


Sie wollen Prozesse in Ihrem Unternehmen optimieren? Dann schauen Sie doch einmal in meinen Online-Videokurs. Klicken Sie einfach auf das Bild für mehr Informationen:

Grafik jetzt anmelden

Besprechungen in Outlook planen

Freie Zeit suchen

Wenn Sie einen Termin für eine Besprechung suchen, nutzen Sie dafür bitte die Einladungsfunktion von Outlook. Hier können Sie schon im Vorfeld erkennen, wann welcher Kollege Zeit hat.

Hier finden Sie die Anleitung als PDF: Outlook_Besprechung planen

 


Mehr Tipps, wie Sie die Kommunikation in Ihrem Team verbessern können gebe ich Ihnen in meinem E-Book. Klicken Sie einfach auf das Bild:

Teil 4

 

Rationale Entscheidungen

Kompass

In Unternehmen werden laufend Entscheidungen getroffen. Man kann gar nicht nicht entscheiden, denn ein Aussitzen von Entscheidungen hat auch eine Wirkung.

Wenn eine Entscheidung getroffen werden soll, dann geht man davon aus, dass es eine rationale Entscheidung ist. D.h. man legt Präferenzen fest, sammelt Informationen, bewertet diese und wenn man dann die Alternativen vergleicht bleibt eine beste Variante übrig, über die dann entschieden wird (Ja/Nein).

Aber eine Entscheidung ist eigentlich immer eine Wahl zwischen zwei Alternativen. Wenn man aber richtig analysiert, dann bleibt ja nur eine Alternative übrig und daher muss dann keine Entscheidung mehr getroffen werden (sie ist alternativlos).

Was beobachten Sie in Ihrem Unternehmen? Wie werden Entscheidungen getroffen? Läuft das nicht in der Regel nicht rational? Ist es nicht viel mehr so, dass dass ein Mitarbeiter zufällig mit einem Thema beim Vorstand Gehör findet? Spielen vielleicht Macht, Eitelkeiten und persönliche Präferenzen eine viel größere Rolle?

Ich musste mir schon selbst oft nach einer durch den Vorstand getroffenen Entscheidung etwas aus den Fingern saugen, um diese Entscheidung im Nachhinein zu rechtfertigen. Sie hatte dann den Anschein, als wäre sie rational getroffen worden.